Experimental-Gegentakt-Verstärker mit 2 * ECL82.
Zwei neue ECL82 im Bestand und ein geschenkter Ausgangstransformator
für diese Röhren waren der Anstoß für die Konstruktion und den Bau eines Gegentaktverstärkers.
In ersten Vorversuchen wurden zwei Netztrafos 230V/18V 3,2 VA als Ausgangstransformator verwendet.
Die Ausgangsleistung war gut,
der Frequenzgang jedoch im unteren Bereich stark überhöht (zuviel "Bass Booster").
1. Versuchsmuster mit zwei Netztransformatoren als Gegentaktausgangstrafo
Außenansicht der fertigen Konstruktion mit original Loewe Opta Gegentakt-Ausgangstrafo.
Als Chassis fand das Gehäuse eines ausgedienten CD-ROM-Laufwerk Verwendung.
Innenaufbau.
Als Lötstützpunkte dienen zwei keramische Röhrensockel,
die durch das Mittelloch mittels Schrauben am Chassis befestigt sind.
Die Lampendrossel und der große Elko sind durch Blechteile aus einem Metall-Baukasten fixiert.
Der Schaltplan
Die zwei Triodensysteme sind als asymetrische SRPP Stufe aufgebaut (SRPP = Shunt
Regulated Push Pull).
Diese Konstruktion verbindet die Vorteile von Triode (rauscharm) und Pentode
(höhere Verstärkung).
Die Kathodenwiderstände sind noch nicht optimiert, aber das Ergebnis ist hörbar
gut.
Der Elko (220 mF) parallel zum Kathodenwiderstand der Eingangsstufe kann bei
ausreichendem Signalpegel am Eingang entfallen.
Eine Phasenumkehrstufe für die Ansteuerung der Endpentoden ist nicht
erforderlich, da beide Systeme als Differenzverstärker über eine gemeinsame
Konstantstromquelle mit den Kathoden verbunden sind.
Als Konstantstromquelle dient der entsprechend geschaltete Spannungsregler LM317
T (auf Kühlkörper). Die beiden in Serie geschalteten Zenerdioden parallel zum
Regler sind als Vorsichtmaßnahme für den LM317 T während Entwicklungsphase des
Verstärkers eingebaut. Sie können im normalen Betrieb entfallen.
Als Funktionskontrolle der Röhrensysteme und für die Optik sind in den
Schirmgitterzuleitungen jeweils eine (grüne) LED eingeschleift.
Die Drossel in der Stromversorgung ist eine Vorschaltdrossel aus einer
ausgedienten älteren Sparlichtlampe
Stromversorgung.
Die Gleichrichtung der Anodenspannung aus dem Netztrafo erfolgt durch das
extrahierte Eingangsteil eines PC-Netzteiles.
Filterung und Strombegrenzung für den Brückengleichrichter befinden
sich auf dem ausgesägten Platinenfragment.
Für die 200V Anodenspannung sind über den Netztrafo 150V Wechselspannung angelegt.
|